Kol'abaha - Union der Mysterien
Kay Eriya / Magische Organisationen auf Kay Eriya|| Lehrzeiten || Orden von Lonkham | Orden von Mtharach | Andere Organisationen und Kulte
Einleitung[]
Die Entstehung der Kol'abaha verliert sich im Dunkel der Geschichte. Nicht einmal die ältesten ihrer Chroniken reichen auch nur annähernd zurück bis in die Dunklen Jahrhunderte nach den Kaoronen, in denen ihre Gründung stattgefunden haben soll. Innerhalb der Gründungshäuser der Kol'abaha soll es ältere Mitglieder geben, die näheres über die Gründung des Ordens der Herrschaft der Magie wissen, aber wenn es sie gibt, dann sind sie nicht bereit zu sprechen.
Die Kol’abaha ist eine der ältesten magischen Organisationen auf Kay Eryjia und hat an Vernichtungskraft noch nicht ihresgleichen gefunden. Das ist kein Wunder, wenn man ihre Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte ein wenig näher betrachtet. Die Kol’aba’ha ist die einzige magische Organisation Kay Eriyas, die es sich zum erklärten Ziel gemacht hat, alle anderen magischen Traditionen zu knechten oder sich einzuverleiben (die Ganeonische Tradition des Ordens von Lônkham hat dem bisher erfolgreich und zeitweise sogar offensiv widerstanden) und als kämpferische Tradition die weltlichen und geistlichen Mächte ebenfalls zu neutralisieren, wenn nicht gar auch unterzuordnen. Diese Haltung ist nicht von ungefähr entstanden und liegt in der Entstehungsgeschichte der Kol’aba’ha begründet. Sie entstand als Dach- und Schutzorganisation für die nach den Dunklen Jahrhunderten verfolgten und mit dem Tod bedrohten Magier und magischen Wesen, die sich in der Kol’aba’ha gegen die ‘Weltlichen’ zu ihrem Schutz und zur Verteidigung zusammenschlossen und zunächst in die magischen Länder zurückzogen, deren es ja so kurz nach der Zeit der Magischen Kriege, im beginnenden Zeitalter der Sphären genügend gab. Wenn Kol'abaha-Mystiker in der Gesellschaft der Weltlichen lebten, dann nur unter Tarnung und dem Schutzmantel der Organisation.
Die Kol’abaha hat, im Gegensatz zum Orden des Lônkham, der aus dem untergegangenen Orden des Horun entstanden ist, eine durchgehende Entwicklungsgeschichte hinter sich, aber die beiden Organisationen rivalisieren seit den frühesten Überlieferungen. Die Kol’abaha ist ganz im Allgemeinen zentralistischer als der Orden von Lônkham.
Räumliche und gesellschaftliche Verbreitung[]
Die Kol'abaha ist eine den Kontinent umspannende Organisation, und sie stellt den Anspruch auf die Vormachtstellung unter den Organisationen von Magiern und paranormalen Wesenheiten. Die angehörigen Häuser der Kol'abaha sind weitläufig auf Kay Eriya anzutreffen. Die Kol'abaha ist insgesamt dermaßen groß, dass sie in drei räumliche Teile getrennt ist (siehe weiter unten: Häuser der Kol'abaha). Diese drei Kol'abaha-Unterorganisationen haben eine eigene Kultur entwickelt und verfolgen aufgrund der unterschiedlichen Örtlichkeiten und Probleme eigene Ziele.
Die Rituale der heiligen Union[]
Die Union der Kol’abaha basiert auf unzähligen, alten Ritualen, die über Jahrhunderte überliefert und von Haus Baryl wieder entdeckt wurden. Das Einhalten der Hieruarchie und der Rituale ermöglicht mystische Effekte von sehr hoher Komplexität. Das Haus Baryl hat die alten Lehren der Kol’abaha über Jahrzehnte hinweg zusammengetragen und horuanische Prinzipien darin zu verwebt. Daraus entwickelte sich eine Ansammlung an Ritualen, die zusammen als potenter Bestandteil mächtiger Zauber aller Arten gewirkt werden können.
Kol’abaha Lore ist zentrales Element der Kol’abaha. Obwohl die unterschiedlichen Mitglieder der Kol’abaha äusserst unterschiedliche Ausprägungen in ihrem Magieverständnis annehmen, so vereinigt sie alle dasselbe Wissen um die Mysterien und Riten der großen magischen Union. Dieses geheime Wissen ermöglicht dem Mystiker andere Mitglieder mit Kol’abaha Lore zu Gruppenritualen einzubeziehen. Je höher das Wissen, desto mehr Mitglieder können beteiligt werden. Die assistierenden Mystiker bringen ihrerseits ihr Wissen ein und helfen dem Magier beim Wirken von mächtigen Zaubern.
- Anzahl der Assistenten: Kol’abaha Lore des Ausführenden – 1 = max. Anzahl der Assistenten
Status des Ausführenden
- Bonus durch Gruppenritual: Summe der Kol’abaha Lore aller Ritual-Mitglieder = Level-Bonus zum gewirkten Spruch
Hierarchie und Struktur[]
Status bedeutet in der Kol'abaha äusserst viel und ist oft wichtiger als Forschung, Gold und Errungenschaften. Je höher ein Mitglied im Rang steht, auf desto mehr Ressourcen kann er zurückgreifen und desto mehr Macht steht dem Magus zur persönlichen Verfügung.
Allgemeine Ränge[]
- Pontifex: Beginnt ein Kol'abaha-Mystiker seine Laufbahn als ordentlicher Magus in der Union der Mysterien, dann wird er schlicht als Pontifex bezeichnet. Ein Pontifex gehört zur breiten Masse der Kol'abaha-Mystiker und seine individuelle Stimme kann mehr durch herausragende Leistungen denn politischem Gewicht gehört werden. Mystiker, die zu lange den Titel Pontifex tragen, kommen oft in den zweifelhaften Genuss eines sozialen Stigmas der Unfähigkeit oder Unterdurchschnittlichkeit. Daher streben die meisten Kol'abaha-Mitglied rasche Erfolge an, um bald politische Geltung und Statusanstieg zu erlangen. Doch für den langjährigen Lehrling, vor allem Jener, die Häusern mit langen Ausbildungszeiten angehören, kommt dieser Status einer Erlösung gleich, indem sie erstmals die Rechte eines vollwertigen Mitglieds der Union erhalten.
- Leralos: Jenen Magier, die Ambition vorweisen oder einfach nur lange genug Pontifex waren, eröffnet sich der Rang des Leralos. Leralos sind aus der Masse herausragende Individuen und haben eine entsprechende gehobenere Stellung inne. Sie haben Verfügungsgewalt über Schwarzmäntel und teilweise auch über Ressourcen der Union. Leraloi sind meist Lehrer für simple Kol'abaha-Riten und empfinden sich für gewöhnlich als Anwärter für höhere Weihen, sei es im eigenen Haus oder in der Union. Die politische Stimme eines Leralos wiegt das doppelte der eines Pontifex.
- Episcopos: Sie zählen zu den wirklich großen der Union und geniessen als solche auch alle Privilegien eines Magieradels. Episcopoi gelten als Botschafter der Kol'abaha in allen Belangen und befinden sich meist in einem Stadium zwischen unzähligen, lästigen Verpflichtungen und den persönlichen Annehmlichkeiten unvorstellbar hohem politischem Ansehen. Um Episcobos zu werden, muss das Individuum meist die volle Unterstützung und hohes Ansehen in seinem eigenen Haus und von mehreren Klöstern verfügen. Diese hohe Hürde garantiert sowohl eine überschaubare Zahl an solch exaltierten Würdenträgern als auch ein gewisses diplomatisches Geschick solcher Persönlichkeiten.
- Purpureatus/Purpureata: In jeder Region gibt es unter den Episcoboi nur wenige Individuen, denen die praktisch höchste Würde zuteil wird. Der Purpureatus gilt als Apex des Ideals eines Kol'abaha-Magus. Die wenigen Purpureati koordinieren für gewöhnlich Schemen und Ränke der Union auf globalem Niveau. Begibt sich ein Purpureatus in eine Gegend, so ist beinahe sicher, dass Großes folgen wird. Man kann einen Purpureatus durchaus als einen Fürsten unter Adeligen betrachten. Die politische Stimme eines Purpureatus kann durch breite Masse fast kaum beeinflusst werden.
- Coronatus/Coronata: Die höchste aller Würden ist die der Coronata oder des Coronatus. Dieses Amt war ursprünglich eine Funktion, die nur auf absehbare Zeit ausgeübt werden durfte, was aber über die lange Existenz der Kol'abaha immer wieder auch anders gehandhabt wurde. Meist geniesst jene Region, in der sich ein Coronatus residiert, politisch enorm von den damit einhergehenden Implikationen.
Ränge in den Häusern[]
- Presbyter: Der Presbyter ist meist ein Herzeige-Scholar eines Hauses und hat ein höheres Stimmrecht in Hausangelegenheiten als gewöhnliche Kollegen. In Hausritualen sind Presbyter prinzipiell die Ritenmeister.
- Patricus/Patrica: Der Patricus bzw. die Patrica sind die Adeligen und Epikonen des Hauses. Es gibt oft nur eine Handvoll und diese sind nominelle Sprecher des Hauses über mehrere Klöster hinweg. Die Hauspolitik läuft für gewöhnlich bei diesen Individuen zusammen und wird auf dieser Ebene entschieden.
- Hieroarch: Der Hieroarch fungiert als nomineller Führer und oberster Sprecher eines gesamten Hauses. Meist wird ein Hieroarch auf Lebenszeit gewählt, es kommt aber auch vor, dass es politische Ränke mit Neuwahlen gibt.
- Gründer: Gründer werden - ob des Aufwandes einer Hausgründung - als Visionäre betrachtet, geniessen eine Hieruarchen-Stellung auf Lebenszeit und verfügen über einen der höchsten sozial anerkannten Ränge direkt unter der Coronata/dem Coronatus.
Ränge im Kloster/Konvent[]
Ränge in Kol'abaha-Klöstern sind aus Ämtern erwachsen und ähneln für gewöhnlich auch mehr einer Funktion als einer politischen Stellung. Dennoch sind die Ränge zum Unterschied von beliebigen anderen Funktionen, die in Klöstern existieren mögen, politisch gewichtig und regeln beispielsweise die Vertretungsreihenfolge des Abbas.
- Domesticus/Domestica
- Als höchster Quartiermeister erstreckt sich der Einfluss des Domesticus/ der Domestica von den Laboren über die Lebensräume des Gesindes bis hin zur gemeinsamen Bibliothek. In dieser Funktion obliegt die Letztverantwortung zu solchen materiellen Angelegenheiten bei ihm.
- Pecuniater/Pecuniatra
- Er ist nicht nur als Zahlmeister der Verwalter des monetären Vermögens sondern für gewöhnlich auch Herr über magische Ressourcen wie vis oder Artefakte. Obwohl es diesbezüglich in manchen Klöstern gelegentlich zu Überschneidungen mit dem Einflussgebiet des Domesticus kommen kann, steht der Pecuniater im Rang über dem Domesticus und kann alles im Zusammenhang mit währungsähnlichen Ressourcen unter seine Fittiche nehmen.
- Abbas/Abba
- Als Leiter eines Klosters ist der Abbas der oberste Vertreter zur Aussenwelt. Selbst die kleinsten örtlichen Organisationen der Kol'abaha, die mit Absicht auf Dauerhaftigkeit eingerichtet werden, verfügen zumindest über einen Abbas, der die Geschicke seiner Untergebenen leitet. Unter den unterschiedlichen Klöstern geniessen die Abbas unterschiedliche Ränge, die der politischen Gewichtigkeit ihres Klosters entsprechen.
Die Häuser der Kol'abaha[]
Die Häuser von Phoraman (Aisylia Taratalis)[]
- Haus Anichahan (Sternmagier, Straßenmagier)
- Haus Berifit (Händler, Experimentierer)
- Haus Calay (Vampire, Blutkinder, ältestes Haus)
- Haus Derpanaris (Tempelmagie, Verzweigungen, Greif)
- Haus Geron (Geomanten, Architekten, Straßenbauer)
- Haus Pardalon (Schatten-, Nachtmagier)
- Haus Turnuq (Drachenmagier, fast ausgestorben)
Häuser von Neu-Malata (Arbaria Tar-Malata)[]
- Haus Baryl (Hieroarchaiker)
- Haus Charash (Meister der spontanen Magie, Forscher der arkanen Flüsse)
- Haus Hrauthijaz (Runenmeister)
- Haus Kurdalpan (Asketische Mystiker, Anwender der Macht)
- Haus Molanwy (Zeremonielle Magie mit Ursprüngen in der Sibou-Religion, Horun-Forscher)
- Haus Sefirot (Mystizismus der Regiones, Zeiten und Tore; vor den Wendekriegen fast ausgestorben, nun wieder etwas aktiver)
- Haus Shel-Roshem (Nekromantie)
- Herzkloster: Cryan
Häuser des Ostreiches (Aisylia Deldanalis)[]
- Haus Erbit (Cairn-Mystiker, urspr. Druiden)
- Haus Heshaïm (inhomogen, Eingliederungshaus)
- Haus Kargonor (Feuerkult)
- Haus Kerkom (Sekte, Kreismagier des Zirkels von Eradom)
- Haus Milis (Strömungen, Flüsse, Wetterhexerei)
- Haus Na'ash-Shada'ah (Hohe Beschwörer)
- Haus Peldomas (Schicksalsmagier, Erzeuger legendärer magischer Artefakte)
- Haus Tyrag (Gestaltwandler, Tiermystiker)
- Herzkloster: Grallator
- Herzkloster: Schattenfang